Für Kreative und Neugierige
Praktisch-kreativ konnten sich Interessierte bei den Floristen-Workshops mit Sonja Fuchs-Elkuch, wo unter Anleitung florale Kreationen angefertigt wurden, oder beim Fotokurs mit Melanie Hosang-Dora betätigen.
Weitere Highlights waren das Schautöpfern mit Ursula Federli-Frick, die Foto-Ausstellung «Schau in den Garten» von Johannes Frigg sowie die Exkursion der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft.
Kinderprogramm, Musik, Speis & Trank
Dass die Gartenschau ein Fest für die ganze Familie ist, zeigte sich spätestens beim Blick auf das Kinderprogramm. Das ganze Wochenende hindurch konnten sich die Jüngsten beim Kinderschminken mit Geraldine Siller-Gasser und im Geschichtenatelier mit Ingrid Schuler die Zeit vertreiben.
Kurzweilig war es inmitten der Gartenpracht aber auch für die Erwachsenen: Ensembles der Musikschule sorgten für die musikalische Umrahmung:
Samstag, 8. Juni
Vokalensemble Amaryllis (m. Fritz Amport u. a.)
Quint’Essenz (m. Fritz Amport u. a.)
Gitarren-Workshop (m. Christian Kindle)
Sonntag, 9. Juni
Saxophon-Solo (Markus Gsell)
Montag, 10. Juni
Querflöten-Quartett (m. Regine Wischuf u. a.)
Akkordeon-Ensemble (m. German Burtscher u. a.)
Für Speis und Trank sorgten an allen drei Tagen der Verein Freunde des Hauses Gutenberg sowie regionale Gastronomen; und die Balzner Vinöre reichen in der Weinlaube die heimischen Sorten zur Degustation.
Burgführungen
Mehrmals täglich wurden die beliebten Burgführungen durchgeführt. Die Besucher konnten sich dabei ein realistisches Bild vom mittelalterlichen Leben in den geschichtsträchtigen Gemäuern machen.
Burgführungen werden aber nicht nur im Rahmen der Gartenschau angeboten; unter info@balzers.li oder +423 388 05 05 werden Anfragen das ganze Jahr über entgegengenommen. Hier geht's zur Webseite.